Quellen

1. Kurzinterviews, Fachhochschule Lippe und Höxter, Dezember 2005

2. ExpertInneninterviews Juni-Oktober 2006
Dr. B. Babitsch, Zentrum für Geschlechterforschung in der Medizin (GIM), Charité – Universitätsmedizin Berlin, Versorgungsforschung
J. Below, Geschäftsführer Kienbaum Berlin GmbH
W. Brachwitz, Referatsleiter Sportförderung, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin
H. Degethoff de Campos, Zentrale Frauenbeauftragte der Technischen Universität Berlin
Dr. B. Dohnke, Zentrum für Geschlechterforschung in der Medizin (GIM), Charité – Universitätsmedizin Berlin, Präventionsforschung
C. Emmrich, Bezirksbürgermeisterin Lichtenberg, Berlin
Dr. J. Fuchs, Wissenschaftliche Geschäftsführerin am Zentrum für Geschlechterforschung in der Medizin (GIM), Charité – Universitätsmedizin Berlin
K. Jedermann, Dozentin Universität der Künste Berlin, Institut für Kunst im Kontext
U. Kosin, Raumausstatter, aktiver Vater
B. Koss, Leiter Finanzen und Controlling DB Gesundheitsservice
M. Krizic, in Ausbildung
R. Lang, Studienrat, Moses-Mendelssohn-Gesamtschule Berlin
U. Lindner, Leiter des Beruflichen Trainingszentrums (BTZ) Berlin im Berufsförderungswerk (BFW) Berlin
Prof. Dr. A. Leschinsky, Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Schultheorie
K. Lompscher, Bezirksstadträtin Lichtenberg, Berlin
A. Müller-Pfister, in Ausbildung
Noa Ha, Diplom-Ingenieurin, aktive Mutter
C. Rabe, Frauenbeauftragte am Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Berlin
K. Schwerma, Sozialwissenschaftler, Männerforschung, genderWerk, dissens e.V.
Schwester Miss-Styque, Schwesternschaft der Perpetuellen Indulgenz e.V.
Schwester Lotte-Lux, Schwesternschaft der Perpetuellen Indulgenz e.V.
B. Skrodzki, Bezirksstadtrat Charlottenburg-Wilmersdorf, Berlin
M. Thiemen, Bezirksbürgermeisterin Charlottenburg-Wilmersdorf, Berlin

3. Fachkongress „Verwaltung gendern im Mainstream? In der Berliner Verwaltung, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und FrauenBerliner Gender Mainstreaming-Geschäftsstelle, 19. Juni 2006
S. Ahlers, Staatssekretärin Senat für Wirtschaft, Arbeit, Frauen, Berlin
U. Freise, Staatssekretär, Senatsverwaltung für Inneres, Berlin
Dr. R. Frey, Genderexpertin
Dr. K. Körner, Referatsleiterin Sport, Ministerium für Gesundheit und Soziales, Sachsen-Anhalt
PD Dr. M. Meuser, Universität Duisburg-Essen
Dr. M. Schratzenstaller, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Prof. Dr. T. Wobbe, Universität Erfurt
H. Wolf, Senator für Wirtschaft, Arbeit, Frauen, Berlin

4. Literatur
Arbeitsgruppe Gender Mainstreaming in der Informationsgesellschaft o.J.: Was Sie schon immer über gender Mainstreaming wissen wollten. URL: http://www.gendermainstreaming.at/GM/geschicht.htm (abgerufen am 22.11.2006)

Asa o.J.: Aus der eigenen Hälfte herauskommen. Football for development. URL: http://www.fussball-projekt.de/index.php?lnk=7&bc=35 (abgerufen am 22.11.2006)

Behning, U., Sauer, B. 2005: Von der Kritik zur Analyse: das Problem der Bewertung von Gender Mainstreaming – eine Einleitung. In: Behning, U.; Sauer, B. (Hrsg): Was bewirkt Gender Mainstreaming. Evaluierung durch Policy-Analysen. Frankfurt, New York

Bericht der Vierten Weltfrauenkonferenz o.J.: Anlage II, Aktionsplattform. URL: http://www.un.org/Depts/german/conf/beijing/anh_2.html#top (abgerufen am 22.11.2006)

berlin:street 2006: Streetfootball-WM in Berlin. URL: http://www.berlinstreet.com/?p=47 (abgerufen am 22.11.2006)

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin (Hrsg.) 2005: Gender Mainstreaming in Charlottenburg-Wilmersdorf. Berlin

Bliss, F. et al 1994: Ansätze der Frauenförderung im internationalen Vergleich. Köln

Braun v., C., Stephan, I. 2000: Gender-Studien. Eine Einführung. Stuttgart, Weimar

Braunmühl v., C. 2002: Gender Mainstreaming: neue Konzepte – neue Chancen? In Nohr, B.; Veth, S. (Hrsg.): Gender Mainstreaming - kritische Reflexionen einer neuen Strategie. S. 17-26. Berlin

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2003: Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft vom 2.07.2001. URL: http://www.bmfsfj.de/Politikbereiche/gleichstellung,did=6408.html (abgerufen am 22.11.2006)

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2006: Familie und Beruf. Das Elterngeld. URL: http://www.bmfsfj.de/Politikbereiche/Familie,did=76746.html (abgerufen am 22.11.2006)

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend o.J. (a): Gender Mainstreaming. Gender Bias – ein zentrales analytisches Konzept. URL: http://www.gender-mainstreaming.net/gm/Wissensnetz/instrumente-und-arbeitshilfen,did=16602.html (abgerufen am 22.11.2006)

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend o.J. (b): Gender Mainstreaming. Spezifische Vorgaben zur Gleichstellung. URL: http://www.gender-mainstreaming.net/gm/Wissensnetz/rechtliche-vorgaben,did=16736.html (abgerufen am 22.11.2006)

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend o.J. (c): Gender Mainstreaming. URL: http://www.gender-mainstreaming.net/gm/Wissensnetz/ziele,did=16586.html (abgerufen am 22.11.2006)

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend o.J. (d): Gender Mainstreaming. Unterschiede zwischen Gender Mainstreaming und Frauenpolitik. URL: http://www.gender-mainstreaming.net/gm/Hintergrund/gender-mainstreaming-und-frauenpolitik.html (abgerufen am 22.11.2006)

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend o.J. (e): Gender Mainstreaming. Herkunft und Entwicklung auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene. URL: http://www.gender-mainstreaming.net/gm/Hintergrund/herkunft.html (abgerufen am 22.11.2006)

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend o.J. (f): Gender Mainstreaming. Frauen und Männer im Alltag. Berufswahl und die Folgen. URL: http://www.gender-mainstreaming.net/gm/frauen-und-maenner-im-alltag,did=13474.html (abgerufen am 22.11.2006)

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend o.J. (g): Gender Mainstreaming. Unterschiede zwischen Gender Mainstreaming und Frauenpolitik. URL: http://www.gender-mainstreaming.net/gm/Hintergrund/gender-mainstreaming-und-frauenpolitik.html (abgerufen am 22.11.2006)

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend o.J. (h): Gender Mainstreaming. Definition. URL: http://www.gender-mainstreaming.net/gm/definition.html (abgerufen am 28.10.2005)

Bundesverwaltungsamt – Bundesstelle für Büroorganisation und Bürotechnik (Hrsg.) 2002: Sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern. BBB Merkblatt M 19. Köln

Center of Excellence Women and Science (CEWS) o.J.: CEWS Statistikportal. URL: http://www.cews.org/statistik/

Europäische Gemeinschaft o.J: Rahmenstrategie der Gemeinschaft zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern (2001-2005). URL: http://www.europa.eu.int/comm/employment_social/equ_opp/strategy_de.html (abgerufen am 22.11.2006)

Europäische Kommission o.J.: Gender Mainstreaming. Auszüge aus der Kommissionsmitteilung zur „Einbindung der Chancengleichheit in sämtliche politische Konzepte und Maßnahmen der Gemeinschaft“ (COM/(96)67 endg.): URL: http//europa.eu.int/comm/employment_social/equ_opp/gms_de.htm (abgerufen am 15.06.2006)

Europäische Kommission 2006: Arbeitsdokument aus der Kommission: „Frauen und Wissenschaft, Exzellenz und Innovation, Gleischstellung von Männern und Frauen in der Wissenschaft“ URL: http://ec.europa.eu/research/science-society/pdf/sec_report_de.pdf (abgerufen am 25.11.2006)

Europäische Union 2002: Chancengleichheit von Frauen und Männern. Bulletin 12-2002. URL: http://europa.eu/bulletin/de/200212/p103028.htm abgerufen am 22.11.2006

Europäisches Parlament 2002: Entschließung des Europäischen Parlaments zu Gender Budgeting – Aufstellung öffentlicher Haushalte unter geschlechtsspezifischen Gesichtspunkten (2002/2198 (INI)) URL: www.socialistgroup.org/gpes/media/documents/20889_20888_ghilardotti_draft_report_gender_budget_de_030612.pdf (abgerufen am 22.11.2006)

Freie Universität Berlin 2006: Gender und Diversity: Albtraum oder Traumpaar? Ein interdisziplinärer wissenschaftlicher Dialog zu aktuellen Tendenzen der ‚Modernisierung‘ von Geschlechter- und Gleichstellungspolitik. Einladung zur Tagung

Frey, R. 2004: Entwicklungslinien: Zur Entstehung von Gender Mainstreaming in internationalen Zusammenhängen. In: Meuser, M, Neusüß, C.: Gender Mainstreaming. Konzepte – Handlungsfelder – Instrumente. Bonn, S. 24-39

Frey, R.; Kuhl, M. 2003: Wohin mit Gender Mainstreaming. Zum Für und Wider einer geschlechterpolitischen Strategie. URL: http://web.fu-berlin.de/gpo/frey_kuhl.htm (abgerufen am 12.07.2006)

Gaschke, S. 2006: Es ist die Wirtschaft, meine Damen. In: Die Zeit, Nr. 38 vom 14.09.2006, S. 3

GenderKompetenzZentrum 0.J.: Gender Mainstreaming. Gender Kompetenz. URL: http://www.genderkompetenz.info/gendermainstreaming/ (abgerufen am 01.11.2006)

GenderKompetenzzentrum 2006: Geschichte und Entwicklung von Gender Mainstreaming auf Bundesebene. URL: http://genderkompetenz.info/gendermainstreaming/grundlagen/geschichten/bund/ (abgerufen 22.06.2006)

Hervé, F. (Hrsg.) 1995: Geschichte der deutschen Frauenbewegung. Köln

Hochgeschurz, M.1995: Zwischen Anpassung und Widerstand. Die neue (west-)deutsche Frauenbewegung. In: Hervé, F. (Hrsg.): Geschichte der deutschen Frauenbewegung. Köln, S. 155-184

Hochschulgesetz Nordrhein-Westfalen 2004. URL: www.innovation.nrw.de/hochschulen_in_nrw/Recht/HG.html (abgerufen am 22.11.2006)

Jansen, M.; Röming, A.; Rohde, M. (Hrsg.) 2003: Gender Mainstreaming. Herausforderung für den Dialog der Geschlechter. München

Kahlert, H. 2005: Beratung zur Emanzipation? Gender Mainstreaming unter dem Vorzeichen von New Public Management. In: Behning, U.; Sauer, B. (Hrsg): Was bewirkt Gender Mainstreaming. Evaluierung durch Policy-Analysen. Frankfurt, New York S. 45-62

Kimmel, M. 2002: Bye, bye Feminism, Hello Gender. In: Bundeszentrale für politische Bildung, Kongress „Implementation of Gender Mainstreaming in Europe“ (eigene Übersetzung), Leipzig. URL: http://www.bpb.de/veranstaltungen/PFACPZ,0,0,KongressProgramm.html

Kohlenberg, K. 2006: Wegen sexueller Diskriminierung klagen sechs New Yorkerinnen gegen die Dresdner Bank. In: Die Zeit, Nr. 23 vom 01.06.2006, S. 15

Kompetenzzentrum Frauen in Informationsgesellschaft und Technologie o.J.: Be physical - Schulexperimente unter Genderaspekten. Gender und Didaktik. URL: http://www.be-physical.de/content/view/full/18 (abgerufen am 22.11.2006)

Kotthoff, H. 2002: Was heißt eigentlich „doing gender“? Zu Interaktion und Geschlecht. In: Leeuwen-Turnovcová et al. (Hrsg.): Gender-Forschung in der Slawistik. Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 55, S. 1-27. Wien, München. URL: http://www.slavistik.uni-muenchen.de/Publikationen/WSA/almans55.htm (abgerufen am 22.11.2006)

Krell, G.; Mückenberger, U.; Tondorf, K. 2001: Gender Mainstreaming: Chancengleichheit (nicht nur) für Politik und Verwaltung; in: Krell, Gertraude (Hg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik, Wiesbaden, S. 59-75.

Kuhn, Annette 2001: Gendering the mainstream. Fraueneigene Geschichtswissenschaft zwischen Anpassung und historisch-kritischem Widerstand. In: Forum Wissenschaft, Das Kritische Wissenschaftsmagazin, 2/01-29. URL: http://www.bdwi.de/forum/fw2-01-29.htm (abgerufen am 07.11.2005)

Landesinstitut für Schule / Qualitätsagentur o.J.: Reflexive Koedukation. Lehrerinnen- und Lehrerrolle. URL: http://www.learn-line.nrw.de/angebote/koedukation/basics/bas_lehl.htm (abgerufen am 22.11.2006)

Lind, Inken, Löther, Andrea 2001: In: Newsletter 4/01 des Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung / Center of Excellence Women and Science (CEWS). URL:http://www.uni-tuebingen.de/uni/qbf/daten/extern/gender-mainstreaming_cews-newsletter-4.pdf (abgerufen am 24.11.2006)

Meuser, M., Neusüß, C. (Hrsg.) 2004: Gender Mainstreaming. Konzepte – Handlungsfelder – Instrumente. Bonn

Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes NRW, HRGW – vom 30.11.2004. URL: http://www.innovation.nrw.de/hochschulen_in_nrw/Recht/HG.html (abgerufen am 24.11.2006)

Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen: Gender Mainstreaming. URL: http://www.munlv.nrw.de/sites/ministerium/gender-main.htm#geschichte (abgerufen am 22.11.2006)

OSAGI – Office of the Special Advisor on Gender Issues and Advancement of Women o.J.: Gender Mainstreaming, Concepts and Definitions. URL: http://www.un.org/womenwatch/osagi/gendermainstreaming.htm (abgerufen am 14.06.2005)

Roth, S. 2004: Gender Mainstreaming – eine neue Phase der Frauenbewegung in Deutschland. In: Meuser, M, Neusüß, C.: Gender Mainstreaming. Konzepte – Handlungsfelder – Instrumente. Bonn, S. 40-51

Schalatek, L. / Heinrich-Böll-Stiftung 2004: Hilft Gender Mainstreaming der Weltbank-Reform? URL: http://www.boell.de/downloads/global/WeltbankGender-Infobrief2004.pdf (abgerufen am 22.11.2006)

Schmitt, K. 2005: Gender Mainstreaming im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Grundlagen, Ziele, Diskussion. Berlin

Schobesberger, E. 2004: Sinn und Unsinn von Gender Mainstreaming in Kulturinitiativen. URL: http://www.kupf.at/index.php?sid=773&icatid=169 (abgerufen am 09.01.2006)

Schwerma, K. 2000: Stehpinkeln, Die letzte Bastion der Männlichkeit? Identität und Macht in einer männlichen Alltagshandlung, Bielefeld

Scott, J. W. 2001: Vom „sozialen Geschlecht“ über Synonym für „Frauen“ zum gesellschaftlichen Normensystem - Die vielen Bedeutungen des Begriffs gender. In: Unipress, Forschung und Wissenschaft an der Universität Bern, Heft 109, URL: http://publicrelations.unibe.ch/unipress/heft109/beitrag1.html (abgerufen am 25.01.2006)

Sommerhoff, B. 1995: Frauenbewegung. Reinbek

sport.ARD.de 2006: Bei Kunststücken wird nicht gestört. URL: sport.ard.de/wm2006/wm/vorort/rbb/news07/05/streetfootballneu.jhtml (abgerufen am 22.11.2006)

Stiegler, B. 2000: Wie Gender in den Mainstream kommt: Konzepte, Argumente und Praxisbeispiele zur EU-Strategie des Gender-Mainstraming. Bonn. Digitale Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung. URL: http://www.fes.de/fulltext/asfo/00802toc.htm (abgerufen am 22.11.2006)

Stiegler, B. 2003: Gender Mainstreaming. Postmoderner Schmusekurs oder geschlechterpolitische Chance? Argumente zur Diskussion. In: Expertisen zur Frauenforschung. Wirtschafts- und sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Arbeit und Sozialpolitik (Hrsg.) Bonn

Stiegler, B. 2005: Die Kontroversen um Gender Mainstreaming. In: Behning, U.; Sauer, B. (Hrsg): Was bewirkt Gender Mainstreaming. Evaluierung durch Policy-Analysen. Frankfurt, New York S. 29-44

Streetfootballworld 2006: festival 06. Eine große Bühne für das streetfootballworld Netzwerk. URL: www.streetfootballworld.org/about_us/projects/festival2006/index_html/de (abgerufen am 22.11.2006)

The World Bank 2002: Integrating Gender into the World Bank’s Work. A Strategy for Action. URL: http://siteresources.worldbank.org/INTGENDER/Resources/strategypaper.pdf (abgerufen am 22.11.2006)

The World Bank o.J.: Gender an Develpoment. URL: http://web.worldbank.org/WBSITE/EXTERNAL/TOPICS/EXTGENDER/0html (abgerufen am 21.10.2006)

Thébaud, F. (Hrsg.) 1997: Geschichte der Frauen. Band 4, 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main

Thébaud, F. (Hrsg.) 1997: Geschichte der Frauen. Band 5, 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main 1997

TU-Intern, Nr. 7-9 Juli 2006, Die Hochschulzeitschrift der Technischen Universität Berlin

Vereinigung der bayerischen Wirtschaft o.J.: EU-Gleichbehandlungsrichtlinien: Hintergrund und Inhalte. URL: http://www.vbw-bayern.de/agv/index.php?StoryID=708 (abgerufen am 22.11.2006)

Virtuelle Diözese o.J.: Gender Mainstreaming. URL: http://www.virtuelle-dioezese.de/solidaritaet.php. (abgerufen am 10.11.2005)

Weigel, S. 1984: Frau und "Weiblichkeit" Theoretische Überlegungen zur feministischen Literaturkritik. In: Stephan, I. / Weigel, S., Feministische Literaturwissenschaft. Dokumentation der Tagung in Hamburg vom Mai 1983, Berlin, S. 103-113.

Weinbach, H. 2001: Über die Kunst, Begriffe zu fluten. Die Karriere des Konzepts „Gender Mainstreaming“. In: Forum Wissenschaft. Das Kritische Wissenschaftsmagazin, 2/01-6. URL: http://www.linksnet.de/artikel.php?id=379 (abgerufen am 17.05.2006)